
Geht es Ihrer Zimmerpflanze nicht gut? So bringen Sie es wieder in Form!
Aktie
Geht es Ihrer Zimmerpflanze nicht gut? So bringen Sie es wieder in Form!
Es kommt vor, dass eine Zimmerpflanze ihren Glanz verliert: Sie wird gelb, die Blätter werden weich und fallen ab... Keine Panik! Mit ein paar einfachen Schritten können Sie es oft retten und seine Vitalität wiederherstellen.
1. Beobachten Sie Anzeichen von Leiden
Bevor Sie Maßnahmen ergreifen, nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Anlage zu beobachten:
🌿 Gelbe Blätter → Überwässerung oder Nährstoffmangel. Wenn es sich dabei nur um kleine Blätter an der Basis der Pflanze handelt und sie gut wächst, besteht kein Grund zur Sorge.
🌿 Braune und trockene Blätter → Zu trockene Luft, Wassermangel oder zu viel Sonne. Sonnenbrand sieht oft schwarz aus.
🌿 Weiche und hängende Blätter → Zu viel oder zu wenig Wasser, die Wasserzirkulation ist nicht mehr gut und das Problem liegt sicherlich an den Wurzeln.
🌿 Verfärbungen → Mögliche Krankheit oder Parasit, jede Art hat ihre Lieblingsschädlinge: Philodendron und Monstera: Thripse, Alocasia und Anthurium: Milben, Colocasia-Palmen und Hoya: Schildläuse
🌿 Pflanze wächst nicht mehr → Mangel an Licht, Nährstoffen, zu kalte Umgebung oder eingeengt die Wurzeln.
2. Identifizieren Sie die Ursache des Problems
Wenn Sie die Anzeichen entdeckt haben, versuchen Sie, die Ursache zu verstehen:
💧 Zu häufiges oder zu seltenes Gießen → Bei den meisten Pflanzen muss das Substrat zwischen den Wassergaben etwas antrocknen. Ein gut entwässertes und belüftetes Substrat trocknet schneller aus als ein dichtes und kompaktes Substrat. Manche Pflanzen möchten lieber gegossen werden: zum Beispiel Alokasie, Pfeilwurzgewächse, Begonien und Peperomien.
☀️ Lichtproblem → Stellen Sie Ihre Pflanze an einen geeigneten Standort: Einige Arten benötigen sehr viel Licht, andere vertragen weniger. Es ist wichtig, sich beim Kauf über die Bedürfnisse der Pflanze zu informieren, um sicherzustellen, dass Sie ihr die geeigneten Umgebungen bieten.
🌱 Nährstoffmangel → Topfen Sie die Pflanze um, wenn sie lange im selben Topf stand, oder geben Sie etwas Dünger hinzu. Denken Sie immer daran, die Pflanze in einen abtropfenden Topf zu stellen.
🐛 Vorhandensein von Parasiten (Wollläuse, Thripse, Milben) → Es gibt drei Lösungsansätze, die nach Möglichkeit der Reihe nach untersucht werden sollten:
- Mechanische Lösung durch Reinigen der Blätter (oben, unten, Stängel) mit einem weichen Tuch, Wasser und etwas Seife. Wiederholen Sie den Vorgang, bis das Problem behoben ist. Dies kann einige Zeit dauern.
- Biologische Schädlingsbekämpfung: Führen Sie den Schädlingen, die Ihre Pflanzen schädigen, Fressfeinde zu. Sie können sich hierzu die Website von Insectosphere ansehen, die Ihnen diese Raubtiere liefern kann.
- chemische Option: der letzte Ausweg, aber oft der wirksamste und mit dem geringsten Aufwand. Ich empfehle hier einige der stärksten Produkte, die der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen: kb garden, rapid total, spruzit, in Konzentraten.
3. Die richtigen Lösungen anwenden
✔️ Gießen Sie angemessen : weder zu viel noch zu wenig. Eine gute Faustregel: Gießen Sie, wenn die Erde an der Oberfläche trocken ist, und lassen Sie das Wasser nicht im Untersetzer stagnieren.
✔️ Stellen Sie Ihre Pflanze an den richtigen Ort : indirektes Licht für die meisten Pflanzen, fern von kalter Zugluft und Heizung, die die Umgebungsluft austrocknet.
✔️ Achten Sie auf den Boden : Guter Boden sorgt für eine gute Entwässerung. Topfen Sie Ihre Pflanze gegebenenfalls in einen etwas größeren Topf um. Beim Umtopfen in einen deutlich größeren Topf muss die Gießmenge angepasst werden, da ein großer Teil des Volumens zunächst nicht von Wurzeln besiedelt wird und diese Teile länger feucht bleiben, was die Gefahr der Wurzelfäule erhöht.
✔️ Achten Sie auf Schädlinge : Untersuchen Sie die Blätter regelmäßig und reinigen Sie sie, um ihr Auftreten zu verhindern. Tipp: Babytücher eignen sich hervorragend zum Reinigen und Polieren Ihrer Blätter.
4. Vorbeugen ist besser als heilen
✔️ Schauen Sie vor dem Kauf nach : Einige Einzelhändler und Gartencenter überprüfen die Qualität ihrer Pflanzen nicht, weder hinsichtlich ihrer Wurzeln noch hinsichtlich des Vorhandenseins von Schädlingen.
🌿 Wartungsroutine : Beobachten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig, um bestimmte Faktoren zu erkennen und zu korrigieren.
🌞 Idealer Standort : Passen Sie die Position der Jahreszeit an (im Winter beispielsweise näher am Fenster).
Wenn Sie Ihre Pflanze mit diesen einfachen Schritten pflegen, geben Sie ihr die besten Chancen, zu gedeihen und in Topform zu bleiben! 🌱✨